Die Ordnung der Dinge.
Alles läuft, bis einer stehen bleibt und fragt, warum.
Ich war nie ein Freund der großen Städte. Zu viel Beton. Zu viele Stimmen, die nichts sagen. Zu viele Gesichter ohne Namen. Mir ist das zu eng, obwohl alles riesig ist. Vielleicht liegt es daran, dass ich am Rand eines Dorfs groß geworden bin. Unter alten Eichen. Hinter dem Hof lagen echte Hektar. Felder bis zum Horizont. Und zwischen der Einfahrt zu meinem Elternhaus und der nächsten Siedlung lag Wiese, lang wie ein Nachmittag im Sommer. Nachts war es so still, dass man die eigenen Gedanken gehen hörte. Später bin ich weggezogen. Natürlich nicht in die Stadt. Immer mit Abstand. Immer so weit von ihr entfernt, dass sie nur ein Lichtkranz am Himmel bleibt und sonst nichts. Ich brauche das einfach. Raum, in dem nichts so tut, als wäre es wichtig. Der Wind hat hier keine Meinung. Die Eichen auch nicht. Und manchmal denke ich, je dichter die Häuser beieinander stehen, desto leichter vergisst man, wer man ist. Vielleicht täusche ich mich auch. Aber weit weg von allen Dächern, sieht dich die Weite an und lügt nicht.
Nun gut. Aber auch das Dorf hat seine eigene Ordnung. Es sind nicht nur die alten Höfe und offenen Felder, nicht nur die langen Wege zwischen den Bäumen und der weite Himmel, der abends glüht. Es gibt auch diese Siedlungen, die man schon aus der Weite erkennt. Oftmals gleiche Dächer, gleiche Fassaden, gleiche Hecken. Häuser, die sich irgendwie gegenseitig im Blick behalten, ohne wirklich hinzusehen. Und überall riecht es gleich. Nach frisch gemähtem Rasen. Nach Grillkohle im Sommer. Nach Weichspüler, dessen Duft aus den geöffneten Fenstern zieht. Vor manchen Häusern steht ein SUV, glänzend, frisch gewaschen, fast schon irgendwie stolz. Andere verstecken ihre Autos in den Garagen, als hätten sie Angst, jemand könnte vergleichen, urteilen, als könne man nicht mit den Nachbarn mithalten. Ja, ich glaube schon, man kennt sich hier. Aber was man eigentlich meint, ist, man beobachtet sich.
Drinnen flimmert das Fernsehen, draußen brummt der Rasenmäher. Immer dieselben Geräusche, dieselben Rituale, als wäre der ganze Ort auf eine unsichtbare Uhr abgestimmt. Einer zündet den Grill an, zwei Gärten weiter antwortet ein anderer mit dem gleichen Zischen. Und irgendwo, am Ende der Straße, hängt eine kleine Fahne, ausgebleicht vom Wind. Aber noch immer da, obwohl niemand sie überhaupt noch wahrnimmt. Vielleicht, weil sie längst nichts mehr bedeutet. Hier, in diesem Siedlungen wohnt das Leben, das man führen soll. Ein Leben, das funktioniert. Geordnet, solide, frei von Überraschungen. Ein Leben, das man erst „erschafft“ und dann verteidigt. Man nennt es Beständigkeit. Aber vielleicht ist es auch Stillstand. Man arbeitet, spart, baut, pflegt. Man sorgt sich um den Rasen, um den Eindruck, um das, was Nachbarn vielleicht denken könnten. Man grüßt freundlich, lacht kurz, sagt, alles sei gut. Und wenn jemand doch mal stiller wird, fragt keiner warum. Man lässt es, weil man gelernt hat, dass man über sowas nicht spricht. Man fragt, wie es geht, und hofft, keine ehrliche Antwort zu bekommen. Alles funktioniert. Nur keiner weiß mehr, wofür.
Man heiratet. Man baut ein Haus. Zwei Kinder. Ein Hund. Im Sommer dann der Campingurlaub in Dänemark. Oder anders. Hauptsache weg. So macht man das hier. Und wenn all das geschafft ist, sagen alle: Gut gemacht. Als wäre das der Sinn gewesen. Als würde am Ende jemand kommen und eine unsichtbare Liste abhaken. Ich habe oft gesehen, wie Menschen ihr Leben einrichten, als wären sie Figuren in einem Schaubild. Wohnzimmer, Küche, Garten, Garage. Ordnung in allem. Nichts Unbekanntes. Morgens läuft das Radio, abends der Fernseher. Dazwischen liegen Termine, Rasenpflege, Autowäsche, Hecken schneiden. Manchmal glaube ich, das Geräusch des Lebens hier ist das leise Surren der Rolläden, wenn sie sich automatisch schließen. Immer zur selben Zeit. Jeden Tag.
Ich sehe oft diese Gesichter. Freundlich, aber irgendwie müde. Die Hände fest am Lenkrad, die Gedanken schon beim nächsten Einkauf. Ober beim Wochenende. Manchmal habe ich das Gefühl, die meisten haben gelernt, nicht zu fragen. Nicht nach dem Warum. Nicht nach dem Danach. Und ich glaube, ich selbst habe zu lange nicht gefragt. Die meisten nennen es Verantwortung, Pflicht, Stabilität. Oder einfach Erwachsensein. Doch oft ist es nur Angst, verkleidet als Vernunft. Die Angst, etwas zu verlieren, das man nie wirklich wollte. Die Angst, aufzufallen, wenn man plötzlich anders lebt. Die Angst davor, plötzlich der Böse in einer Geschichte zu sein. Und dann? Dann bleibt man lieber dort, wo man alle Regeln kennt. Wo man weiß, wie laut man lachen darf, wann man grüßt und wann man besser nichts sagt. Man bleibt, weil man glaubt, Sicherheit sei wichtiger als Wahrheit. Aber Sicherheit ist nur ein anderes Wort für Stillstand. Und Stillstand, das weiß jeder, der nachts einmal wach gelegen hat, fühlt sich irgendwann an wie Ersticken. Nur leiser.
Niemand will auffallen. Niemand will anders sein. Alles läuft. Oder muss laufen. Und vielleicht ist es genau dieses ewige Funktionieren, das was mich mehr und mehr stört. Diese saubere Wiederholung der Tage, als würde das Leben eine Routine verlangen. Man steht auf, arbeitet, redet, lächelt. Man baut, spart, bleibt immer irgendwie vernünftig. Und irgendwo dazwischen verliert man den eigenen Ton. Natürlich nicht auf einmal. Sondern leise. Schicht für Schicht. Ich habe auch lange geglaubt, das müsse so sein. Dass Sicherheit das Gleiche ist wie Frieden. Aber irgendwann begreift man, dass beides nichts miteinander zu tun hat. Sicherheit hält dich fest, Frieden lässt dich gehen.
Und vielleicht ist das der Moment, an dem man anfängt, zu hören, was man sich jahrelang ausgeredet hat. Dass man eigentlich etwas anderes wollte. Etwas, das nicht in diese Straßen passt, nicht in diese Häuser, nicht in diese Sprache. Aber dann kommen diese Sätze. Irgendjemand sagt: „Das gehört sich so.“ Irgendjemand meint. „Das macht man so.“ Sätze, die leicht gesagt werden, fast beiläufig, wie die Ausrede eines ganzen Lebens. Sätze, die klingen, als hätten sie Gewicht. Aber sie sind sie hohl. Nichts anderes. Man sagt sie, um nicht denken zu müssen. Um nicht zu fühlen, dass man längst aufgehört hat, zu leben. Aber es passt nun Mal nicht jeder in diese Ordnung. Nicht jeder findet Ruhe in der Wiederholung. Und das ist kein Fehler. Manchmal ist es einfach nur ehrlich.
Wir haben nur dieses eine Leben. Und alles, was wir nicht leben, bleibt. Es zieht Kreise, leise, unsichtbar. Alles was wir verdrängen, nicht tun, obwohl wir es wollen, wird zu Reue, zu Müdigkeit, zu diesem stillen Druck im Brustkorb, der sich meldet, wenn alles still geworden ist. Bleiben, obwohl man längst gehen will, ist auch eine Entscheidung. Aber sie kostet dich dich selbst. Und wenn du das irgendwann begreifst, ist es meist zu spät, um noch loszugehen. Vielleicht liegt das Glück nicht im Dazugehören, sondern im Mut, sich zu entfernen, zu gehen, abzuschließen. Nicht trotzig, nicht laut, nicht im Streit. Sondern einfach, weil man spürt, dass das hier nicht mehr das eigene Leben ist.
Draußen ist es still geworden. Ein paar Lichter, mehr nicht. Der Wind streift über die Felder, als wollte er die letzten Stimmen einsammeln, bevor die Nacht sie verschluckt. Irgendwo klappert ein Garagentor, irgendwo schließt sich eine Tür. Alles klingt nach Gewohnheit. Nach einem Leben, das einfach weiterläuft, egal wer hinsieht. Ich stehe am Fenster, sehe hinaus, sage nichts. In der Scheibe spiegelt sich mein Gesicht, dahinter ist alles dunkel, endlos. Für einen Moment scheint alles stillzustehen. Nur mein Atem. Der Klang der Tasse, als ich sie aufs Fensterbrett stelle. Vielleicht ist das der Punkt, an dem man begreift, dass man nicht jeden Platz ausfüllen muss, nur weil man ihn kennt. Nicht jede Geschichte zu Ende erzählen, nur weil man einmal Teil davon war. Ich sehe hinaus, bis das Bild verschwimmt. Und irgendwo dazwischen wird mir klar, dass ich kein Teil dieser Geschichte mehr bin. Vielleicht war ich es nie. Vielleicht hab ich nur zu lange geglaubt, dass man bleiben muss, um dazuzugehören. Draußen hebt der Wind an, trägt kalte Luft durchs offene Fenster. Und während alles weiterläuft, wird etwas in mir still. Nicht traurig, nicht verloren, nicht verletzt. Nur bereit.